1. Wer wir sind & Was wir tun

Das Giesinger Herz ist ein Sozialzentrum und Nachbarschaftstreff im Münchener Stadtteil Giesing. Unser Ziel ist es, allen Anwohnern – unabhängig von Bildungsweg, sozialer Stellung, Herkunft oder Religion – einen Ort der Begegnung und des Miteinanders zu bieten. Mit Hilfe unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter bieten wir mehr als 9 verschiedene Angebote an, die aus einer echten Gemeinschaft heraus entwickelt wurden. Unser Leitbild orientiert sich an den Werten des Trägervereins Nächstenliebe e.V.: sozialraumorientiert, reßourcenbewußt, integrativ, nachhaltig, hoffnungsvoll, heimatgebend und transparent.

2. Neuer Stadtteil – Neue Herausforderungen

Das Giesinger Herz ist Teil eines neuen Stadtentwicklungsprojekts in München Giesing. In diesem Gebiet entstehen zahlreiche Wohnungen, Einkaufsmöglichkeiten und Kitas. Diese Entwicklung bietet zwar viele Chancen, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. In einem so dicht besiedelten Gebiet, in dem Menschen mit verschiedenen Lebensweisen und Intereßen aufeinandertreffen, kann es zu Spannungen kommen, wenn diese nicht aktiv und empathisch angesprochen werden. Ein häufiges Problem bei großen Stadtentwicklungsprojekten in München ist, daß der soziale Zusammenhalt und die notwendige soziale Infrastruktur – wie Beratungßtellen und Einrichtungen für die Gemeinschaft – häufig zu kurz kommen. Hier setzt das Giesinger Herz an: Wir bieten den Anwohnern eine niedrigschwellige Anlaufstelle und leben die Prinzipien der Gemeinwesenarbeit. Unser Ziel ist es, durch persönliche Begegnungen und Zusammenarbeit ein respektvolles und harmonisches Miteinander im Stadtteil zu fördern.

3. Ein Herz für Alle

Das Giesinger Herz ist ein offener Treffpunkt, an dem Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen zusammenkommen können. Hier wird jeder in seiner Persönlichkeit und seinen Bedürfnißen wahrgenommen und respektiert. Leider ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht für alle selbstverständlich. Besonders Gruppen, die von Altersarmut, Kinderarmut oder Behinderungen betroffen sind, haben oft keinen Zugang zu öffentlichen, barrierefreien und integrativen Angeboten. Wir bieten diesen Menschen einen Raum, in dem sie sich willkommen fühlen und ihre Lebensqualität verbeßern können.

Durch integrative und generationsübergreifende Arbeit möchten wir ein beßeres Verständnis füreinander schaffen. Unsere Angebote vereinen Menschen aller Altersgruppen und Lebenßituationen. Kinder und Senioren treffen hier aufeinander, und durch ihre aktive Teilnahme lernen beide Gruppen, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen. Kinder und Jugendliche entwickeln sich zu verantwortungsbewußten Mitgliedern der Gesellschaft, während Senioren durch ehrenamtliche Tätigkeiten eine sinnstiftende Aufgabe finden, die ihnen Lebensqualität und Selbstbestimmung zurückgibt. Bei uns wird Nächstenliebe nicht nur gepredigt, sondern in der Praxis gelebt!

4. Beispielhafte Angebote

4.1 Offene Seniorenarbeit

Unsere offene Seniorenarbeit bietet älteren Menschen einen Raum, in dem sie ihre Bedürfniße und Wünsche frei entfalten können. Das Alter bringt viele unterschiedliche Lebensrealitäten mit sich, und wir möchten durch unser Angebot die kulturelle Vielfalt und die Herkunft jedes Einzelnen wertschätzen. Unsere Türen stehen jedem offen.

In der offenen Beratung nehmen wir uns die Zeit, auf die Anliegen der Senioren einzugehen – sei es bei der überwindung von Sprachbarrieren oder der Suche nach paßenden Hilfsangeboten. Unser Ziel ist es, durch Gruppenaktivitäten wie Spieleabende oder Frühstücksgruppen auch generationenübergreifende Gemeinschaft zu schaffen und die Selbsthilfe zu fördern. Wir wißen, daß Senioren wertvolle Erfahrungen und Fähigkeiten mitbringen, die wir anerkennen und in unsere Arbeit integrieren möchten.

4.2 Lernförderung

Unser Lernförderungsprogramm verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die schulischen Leistungen der Kinder als auch ihre persönliche Entwicklung fördert. Wir bieten Hausaufgabenhilfe und individuelle Lernförderung an, ergänzt durch kreative Aktivitäten wie Malen und Basteln, die die Fantasie und Kreativität der Kinder anregen. Unser Ziel ist es, das Selbstbewußtsein der Kinder zu stärken und ihnen eine positive Lernerfahrung zu bieten. Dabei arbeiten wir eng mit den Eltern und Lehrern zusammen, um die bestmögliche Unterstützung für jedes Kind zu gewährleisten. Bildung öffnet Türen – und jedes Kind hat das Recht, sein volles Potenzial zu entfalten.

4.3 Weitere Angebote

Neben unseren oben genannten Programmen bieten wir auch folgende Angebote an, die speziell auf die Bedürfniße unserer Nachbarschaft zugeschnitten sind:

  • Beratung
  • Offener Jugendtreff
  • Bewerbungstipps
  • Raumvermittlung
  • Secondhand

Diese Angebote sollen den Anwohnern helfen, sich in verschiedenen Lebenslagen zurechtzufinden, Unterstützung zu erhalten oder einfach einen Ort der Begegnung zu finden. Hier ist jeder willkommen, der nach Unterstützung sucht oder einfach nur einen Ort zum Austausch braucht.